Künstliche Intelligenz verstehen, reflektieren, diskutieren – direkt im Klassenzimmer.
Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Verantwortliche für kulturelle Bildung stellen sich aktuell vermehrt die Frage: Wie kann man Künstliche Intelligenz in der Schule sinnvoll thematisieren? Wie sprechen wir mit Jugendlichen über digitale Realität, Identität, Körperbilder oder Algorithmen – ohne in reinen Technikunterricht oder abstrakte Theoriedebatten zu verfallen?
Das Lesungs- und Workshopformat rund um das Buch Fehlfunktion. Essays & Reflexion mit einer KI bietet eine konkrete Antwort: ein Bildungsangebot für Gymnasien, Berufsschulen und Fachmittelschulen, das KI nicht nur erklärt – sondern erlebbar macht.
Was ist Fehlfunktion?
Fehlfunktion ist ein 2025 erschienenes Buch, das persönliche Essays mit Reflexionsfragen und Kommentaren einer Künstlichen Intelligenz kombiniert. Themen: Körper, Kapitalismus, Intimität, digitales Begehren, Männlichkeitsbilder, Identität, ChatGPT – also genau die Lebensrealität vieler junger Menschen. Das Buch ist gleichzeitig Gespräch, Experiment und gesellschaftliche Beobachtung.
Das Angebot für Schulen
1. Lesung & Gespräch im Klassenzimmer (90 Min)
– Interaktive Lesung mit Diskussion
– Thematische Schwerpunkte wählbar: z. B. KI & Bildung, Digitale Sexualität, Intelligenz & Statusdenken
– Raum für offene Fragen & persönliche Reflexionen
2. Reflexionsraum im Klassenzimmer (2–3 Lektionen)
– Workshopformat mit Denkstationen, Schreibimpulsen & Gruppenaustausch
– Gestaltung eines temporären Raumes zum Innehalten und Nachdenken
– Ideal für Projektwochen, Ethikunterricht, Medienbildung oder Schwerpunktfächer
Warum ist das relevant?
- KI ist längst Teil des Schulalltags – z. B. bei ChatGPT, Hausaufgabenhilfe, Lernplattformen oder TikTok.
- Schüler:innen brauchen Räume, um über gesellschaftliche und persönliche Folgen nachzudenken.
- Schulen suchen innovative Formate, die emotional, intellektuell und kulturell ansprechen.
- Lehrpläne verlangen interdisziplinäre Zugänge zu Themen wie Medien, Digitalisierung, Ethik, Identität.
Dieses Format ist genau dafür konzipiert – niedrigschwellig, ehrlich und nah an der Lebenswelt junger Menschen.
Zielgruppe & Voraussetzungen
- Sek II (Gymnasium, Berufsschule, FMS, Maturitätsschule)
- Formate ab 60 Minuten, auch für Projekthalbtage oder Schwerpunktwochen geeignet
- Keine technischen Vorkenntnisse nötig – Fokus liegt auf Reflexion, Diskurs und Austausch
Kontakt & Buchung
Sie möchten eine Lesung oder einen Reflexionsworkshop an Ihrer Schule anbieten?
Gerne sende ich ein individuelles Angebot zu – inkl. thematischer Ausrichtung, Honorar, Material und Ablauf.
Anfragen an: josia@jourdan.ch
Fehlfunktion im Klassenzimmer – weil Bildung mehr sein darf als Prüfungsstoff. Sie darf auch Fragezeichen hinterlassen.