Girls Like Girls / Rezension
US-Popsängerin Hayley Kiyoko hat mit «Girls like Girls» einen queeren Jugendroman geschrieben. Wie mir das Buch gefallen hat, erfahrt ihr in meiner Rezension zu «Girls like Girls».
US-Popsängerin Hayley Kiyoko hat mit «Girls like Girls» einen queeren Jugendroman geschrieben. Wie mir das Buch gefallen hat, erfahrt ihr in meiner Rezension zu «Girls like Girls».
Wie war Schwulsein in den 70er Jahren? In «Das Summen unter der Haut» erzählt Stephan Lohse die Geschichte eines Jugendlichen, der lernt mit seiner Sexualität umzugehen, sich verliebt und einen Sommer im Freibad erlebt. In meiner Rezension zu «Das Summen unter der Haut» erfahrt ihr, wie mir der Coming of Age-Roman gefallen hat.
Tschick wird von Lehrpersonen als neue Schullektüre gefeiert, der Film lief bereits in den Kinos und ich habe das Buch nun endlich auch auf Grund einer Empfehlung meiner Grossmutter gelesen. In meiner Rezension zu «Tschick» von Wolfgang Herrndorf erfahrt ihr, wie mir das Buch gefallen hat.
«Und dann verschwinden» von Monika Neun ist nach dem Tod der Theaterkünstlerin erschienen und wird von der Schweizer Medienlandschaft gefeiert. Ich habe das Prosadebüt, welches autofiktionale Elemente beinhalten soll, gelesen und berichte in meiner Rezension wie mir «Und dann verschwinden» gefallen hat und ob es sich zu Lesen lohnt.
Rin Usami zählt zu den aufsteigenden Sternen am japanischen Literaturhimmel. In meiner Rezension zu «Idol in Flammen» erfahrt ihr, wie mir der Roman rund um Fankultur und ein passiv geführtes Leben gefallen hat.
Endlich ist es soweit! Blackout von Alice Gabathuler ist als Hörbuch verfügbar. Das Buch ist in den letzten Jahren zum Jugendbuchklassiker in der Schweiz geworden. Hunderte Klassen haben es gelesen, Jugendliche sich darüber aufgeregt, es geliebt, neue Perspektiven kennengelernt oder haben es wie ich als Geschenk meiner Mutter im Urlaub gelesen. Die Nachfrage nach einem …