Schullektüre für Dialoge: Immersive Lesung für Schulen

Ein neues Leseformat für die Aula: persönlich, gegenwartsnah – und bereit für echte Gespräche.

Was passiert, wenn eine Schullektüre nicht nur gelesen, sondern gefühlt wird? Wenn Schüler:innen nicht über Interpretationen sprechen, sondern über sich selbst? Wenn Literatur nicht als Pflichtprogramm daherkommt, sondern als Einladung zum Dialog – über Themen, die sie wirklich betreffen?

Mit der immersiven Lesung von Fehlfunktion: Essays & Reflexion mit KI bringen wir genau das in Ihre Schule: ein literarisches Erlebnis für mehrere Klassen gleichzeitig, das Diskussionen anregt, Perspektiven öffnet und neue Denkprozesse in Gang setzt.


Was ist Fehlfunktion?

Das Buch Fehlfunktion kombiniert persönliche Essays mit Reflexionsfragen und KI-Kommentaren – ein Dialog zwischen Mensch und Maschine über Körper, Intimität, Social Media, Männlichkeitsbilder, Leistungsdruck, Kapitalismus und digitale Realität. Themen, die Schüler:innen der Sek II aus ihrer Lebenswelt kennen – aber selten in Literatur oder Unterricht auftauchen.

Das Buch eignet sich ideal als moderne Schullektüre, da es nicht auf klassische Handlungslogik setzt, sondern essayistische Texte mit Reflexion und Gesellschaftskritik verbindet. Einsetzbar im Deutschunterricht, in Ethik, Psychologie, Medienkunde oder als interdisziplinäres Projekt.


Das immersive Lesungskonzept für Schulen

Für mehrere Klassen, z. B. in der Aula oder einem Projektraum (90–120 Minuten):
– Literarische Live-Lesung mit interaktiven Elementen
– Echte Reflexionsmomente mit der Schulklasse – anonym oder offen
– Beteiligung der Schüler:innen: digitale Wortmeldungen, Schreibimpulse, Denkpausen
– Optional: anschließende Gruppengespräche in Kleingruppen mit vorbereiteten Fragen
– Auf Wunsch: moderiertes Nachgespräch mit Lehrpersonen & Schüler:innen

Das Format funktioniert besonders gut als Projektauftakt oder Themenschwerpunkt – z. B. zu „Digitale Realität“, „Selbstbild & Identität“ oder „Was macht die Welt mit uns?“.


Erweiterbar mit weiteren Modulen

Die immersive Aula-Lesung kann einzeln gebucht oder erweitert werden – z. B. durch:

➤ Workshopmodul: „Digitalisierung, Social Media & Realität der Jugend“
Ein vertiefender Klassenzimmer-Workshop für kleinere Gruppen (siehe Blogpost hier).

➤ Reflexionsraum im Klassenzimmer
Ein temporärer Raum für Denkstationen, Impulsfragen & Selbsterfahrung (siehe Blogpost hier).

Diese Module können direkt an die Lesung anschließen oder separat durchgeführt werden – ideal für Projektwochen, interdisziplinäre Themenwochen oder Schulentwicklungstage.


Zielgruppe & Voraussetzungen

  • Schüler:innen ab der Sek II (Gymnasium, Berufsschule, FMS)
  • Lesung geeignet für 2–6 Klassen gleichzeitig (Raumabhängig)
  • Technik: Mikrofon & Beamer optional, aber nicht zwingend erforderlich
  • Begleitmaterialien & Vorschläge für Unterrichtsanbindung werden gestellt

Interesse?

Gerne sende ich Ihnen ein individuelles Angebot inkl. Ablaufplan, Themenschwerpunkten & Honorar. Auch Kooperationen mit Kulturvermittlungsstellen oder Fördervereinen sind möglich.

Kontakt: josia@jourdan.ch


Weil Literatur nicht nur gelesen, sondern erlebt werden darf. Und weil echte Gespräche der Anfang von Bildung sind.

Kommentar verfassen